KR Audio Röhren-Tradition seit 1928
Als autorisierter KR-Servicepartner können wir alle KR Produke auf Anfrage bereitstellen.
1. Röhren erzeugen einen natürlichen Klang
Am Anfang hatte Dr. Ricardo Kron eine Vision von einem Verstärker, der Live‑Emotionen auch bei Konzertlautstärken reproduzieren kann. Der Verstärker sollte einen neuen Maßstab in Punkto Natürlichkeit, Impulswiedergabe und Raumabbildung setzen. Aufgrund seiner langen Erfahrung kam nur ein Single Ended Trioden Röhrenverstärker in Betracht. Aus unzähligen Versuchen war ihm bewusst, dass ein natürliches und realistisches Klangbild nur mit Audio‑Röhren bei minimalem Materialeinsatz im Signalweg zu erreichen ist. Mit so wenigen Röhren wie möglich sollte im kirrfreien Single‑Ended‑A‑Betrieb ein bisher unerreichtes Niveau erzielt werden. Bei 100 Watt Sinusleistung sollte ein Signal‑Rauschabstand von über 100 dB und ein optimales Klirrverhalten erreicht werden!
Es war ihm sofort klar, dass die verfügbaren Röhren am Markt seinen Anforderungen nicht genügten – eine eigene Audio‑Röhre musste her. Die meisten handelsüblichen Röhren sind nicht für den Audiobereich entwickelt und können das Musiksignal nicht optimal verstärken. Um eine high‑end‑taugliche Ausgangsleistung zu erzielen, müsste man sehr viele Röhren parallel schalten – doch dann driftet jede Röhre anders.
1995 begann er mit der Entwicklung der SUPER AUDIO TRIODE T1610. Die Vorgaben klangen wie ein audiophiler Traum: Bis 160 Watt Verlustleistung pro Röhre, super lineare Verstärkung (geringer Klirr) über einen Frequenzgang von mindestens 0 Hz bis 100 kHz. Nach zwei Jahren war die einzigartige Super‑Audio‑Triode T1610 geboren – ein Meisterwerk aus neuen Technologien und Materialien.
Durch bis zu 32 Kathoden (patentangemeldet) stieg die Elektronenemission drastisch; das Ergebnis: optimale Leistungsausbeute und verlängerte Lebensdauer. Diese Innovation und das vergoldete Gitter verleihen der Röhre über 12 000 Betriebsstunden – Weltrekord!
Dank neuartiger Verfahren und aufwendiger Vakuumpumpen (exklusiv für KR Audio in der Schweiz entwickelt) wurde das Vakuum um den Faktor 10 000 gegenüber Standardröhren verbessert. Nur mundgeblasenes böhmisches Bleikristallglas widersteht diesem Unterdruck. Die vollständig hauseigene Handfertigung ermöglicht zusätzliche Fixierungen des Röhrenkörpers, minimiert Mikrofonieeffekte und schützt das Musiksignal vor äußeren Einflüssen. Das extrem hohe Vakuum und ein spezielles Ausglühverfahren beseitigen jeden Sauerstoffrest – das Musiksignal kann frei fließen und rein verstärkt werden.
2. Kurze Signalwege und puristische Signalverstärkung
Mehr als 15 Jahre Forschung und Entwicklung stecken in diesem Ausnahme‑Röhrenverstärker. Unzählige Hörstunden wurden für die richtige Materialwahl und die Entwicklung der Super‑Trioden benötigt. Allein fünf Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, um die geeignete Treiberstufe zu finden; unzählige Röhren‑Treiberstufen wurden auf ihre audiophilen Eigenschaften untersucht. Keine davon konnte jedoch das klangliche Potenzial der T1610 Linear‑Audio‑Triode annähernd ausschöpfen. Da die KR T1610 nicht nur hohe Spannung, sondern auch relativ viel Strom liefern kann, benötigt sie am Gitter eine kräftige Ansteuerung – Insider sagen: „Die Röhre muss ordentlich befeuert werden!“
Nach zwei weiteren Jahren Entwicklungsarbeit war die Lösung gefunden: eine puristische Treiberstufe mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Maximale Dynamik dank einer Übertragungsbandbreite > 250 kHz ohne Rückkopplung, bei optimalem Klirrverhalten und einem Rauschabstand > 120 dB – und das alles mit dem Klang einer Röhre!
Die zweistufige Treiberstufe basiert auf einer Hochpegel‑JFET‑Vorstufe. Die mit 100 V betriebene Hochpegel‑Eingangsstufe (Weltneuheit) aus selektierten JFETs liefert einen gigantischen Störabstand bei voll‑röhrentypischer Dynamik. Ein nachgeschalteter selektierter MOSFET verstärkt nur minimal und dient als Stromlieferant für die Gitter der T1610‑Röhren. Die konsequente A‑Betriebsart und der extrem kurze Signalweg von ca. 10 cm gewährleisten verlustfreie Signalübertragung. Eingesetzt werden ausschließlich geprüfte Bauteile: Mundorf‑Silber/Gold‑Folien‑Kondensatoren, WIMA‑Kondensatoren sowie eigens entwickelte High‑Speed‑Glimmerkondensatoren in SMD‑Technik für feinste Impulse. Spezielle hochpräzise, nicht‑magnetische Metallfilmwiderstände von Vishay und Welwyn sitzen im Signalweg, und die empfindliche JFET‑Eingangsstufe ist zusätzlich mit einer Kupferblechschirmung vor Störeinflüssen geschützt. Geschirmte 100 Volt Hochpegel‑Eingangsstufe – Musik einmal puristisch!
3. Audiophile Materialien
Optimaler Materialeinsatz bei den entsprechenden Komponenten ist der wichtigste Baustein in der KR‑Audio‑Philosophie. Wie eingangs erwähnt, sollen im Signalweg nur die nötigsten Bauteile verwendet werden; jedes zusätzliche, selbst teure Teil verschlechtert nachvollziehbar das Klangbild. Alle Bauteile im Signalweg werden daher nach streng audiophilen Kriterien ausgewählt – ohne wirtschaftliche Limitierung. In nicht direkt klangrelevanten Schaltungen kommt dagegen maximaler Bauteile‑Einsatz zum Tragen, etwa um eine äußerst stabile, rauscharme Versorgungsspannung zu erzeugen. Diesem Grundsatz bleibt die Kronzilla Purist Edition in jeder Situation treu.
Ein Verstärker, der solche Maßstäbe setzt, muss aus voller Kraft schöpfen können: Die Kronzilla DM Purist besitzt 4 Netzteile pro Monoblock sowie diverse Pufferungen der Versorgungsspannung in jeder Stufe. Das gesamte Gerät basiert auf einem speziellen Edelstahlrahmen aus einer hochtemperaturfesten Legierung. Der Ausgangsübertrager wird in mehreren gegenläufigen Lagen per Hand gewickelt und verfügt über 3 interne Schirmungen. Diese aufwendige Wickeltechnik überträgt tiefste bis höchste Frequenzen mit extrem linearem Verlauf.
Verwendete Elektrolyt‑Siebkondensatoren erfüllen höchste Anforderungen und sind besonders langlebig. Im Fixed‑Bias‑Zweig kommen extreme Folienkondensatoren in Kombination mit Glimmerkondensatoren zum Einsatz. Sämtliche Materialien unterliegen strenger Prüfung und garantieren ein Maximum an Qualität sowie Werterhalt.
4. Klirrfreier A‑Betrieb / Single‑Ended
Eigentlich sollte dies das erste Gebot sein. Die extrem linearen KR Audio T1610 Super‑Trioden und die Treiberstufen werden selbstverständlich im reinem Class‑A betrieben. Das KR Audio Entwicklungsteam hält diese Art der Schaltungstechnik diskussionslos als die einzig richtige Lösung im audiophilen Sinne. Alle anderen Betriebsarten führen nicht zu diesen Ergebnissen. Punkt.
5. Zero Feedback … maximale Dynamik
Der Verzicht auf eine völlige Rück‑ und/oder Gegenkopplung über den ganzen Verstärker ist eines der Grund‑Philosophien von Dr. Ricardo Kron. Diese Art der Schaltungstechnik verlangt zwar dem Entwickler eine Menge know‑how ab, aber das Ergebnis lässt sich im wahrsten Sinne des Wortes hören. Eine Verfälschung des Signals durch die Folgen der Rückkopplung lassen wir erst gar nicht zu. Unsere Versuche in Bezug auf Rückkopplungen zeigten uns eine sehr negative Beeinflussung des Dynamik‑Verhalten auf. Dynamik, die Eigenschaft dem Musiksignal sehr schnell folgen zu können, ist entscheidend für einen natürlichen und realistischen Klangeindruck. Das Dynamik‑Verhalten hat bei KR‑Audio absolute Priorität. Das Klangbild verliert je nach Stärke und Art der Rückkopplung an Live‑Empfindung und Gänsehaut‑Effekt. Theoretisch hat der Einsatz von Rückkopplung einen positiven Einfluss auf das gesamte Verstärkerverhalten aber in der Praxis ist es leider umgekehrt. Die Rückkopplung basiert auf einer Signalrückführung mit einer Phasenverschiebung von ‑180 Grad. Dieser Zustand wird aber nur an realen ohm´schen Lasten erzielt. Leider ist der angeschlossene Lautsprecher alles nur keine reale ohm´sche Last und das Signal kommt leider nicht um 180 Grad phasenversetzt am Eingang des Verstärkers an. Es entsteht real eine Signalverfälschung des Eingangssignals und wenn das Musiksignal so richtig Gas geben möchte, dann tritt die Rückkopplung schon wieder auf die Bremse! Wie schon in der Bibel steht: Du sollst nicht Rückkoppeln … wir wollen live hören!
6. Hohe Übertragungsbandbreite & optimales Impulsverhalten
Bauteile und die richtige Materialauswahl beeinflussen das Klangbild entscheidend. Verschiedene Materialien haben einen erheblichen Einfluss auf die Klangeigenschaften. Wir betreiben sehr intensive Materialkunde bei den aktiven und passiven Komponenten. Wir lassen spezielle Legierungen für die Röhrenproduktion anfertigen und beachten jedes noch so kleine Detail. Die Summe aus vielen Kleinigkeiten ergeben im Ganzen ein beachtliches Ergebnis. Wir selektieren und matchen die Röhren wie kein anderer Hersteller und setzen extrem hohe Qualitäts‑Maßstäbe an. Unsere Ausgangsübertrager werden sehr aufwendig in Handarbeit gewickelt und erreichen selbst bei Ausgangsleistungen von 100 W einen Übertragungsbereich von > 40 kHz bei – 3 dB und bis 80 kHz bei – 6 dB. Die JFETs der Eingangsstufe werden extrem auf mehrere Parameter hin selektiert. Im Signalweg werden nichtmagnetische Metallfilm‑Präzisionswiderstände von Vishay in Verbindung mit Mundorf Silber / Gold Supreme Kondensatoren eingesetzt. Zusätzlich werden High‑Speed Glimmerkondensatoren in Kombination mit WIMA FKP Kondensatoren und Mundorf Silber / Gold Supreme Kondensatoren eingesetzt. Ein Maximum an audiophilen Materialien kommt an den klanglich relevanten Stellen zum Einsatz. Die Wirtschaftlichkeit der Bauteile interessiert uns an dieser Stelle nur am Rande. Nur die Musik setzt den Maßstab!
7. Saubere Stromversorgungen
Der gigantische Ringkerntrafo liefert jederzeit ausreichend Energie um das maximale Klangpotential zu erreichen. Das überdimensionierte Netzteil ist für hohe Dauerlast und maximale Impulsleistungen ausgelegt. Die nachfolgende sehr aufwendige mehrstufige Siebung und Pufferung garantiert eine optimale Stromversorgung. Ultra saubere Stromversorgungen sind ein wichtiger Baustein in der der KR Audio Philosophie. Das transistorlose Schaltungskonzept erreicht ein Maximum an Rauschfreiheit und ist mit für die sagenhafte Dynamik der KR Audio Röhren verantwortlich. Die Kraftwerke der Kronzilla: Hauptnetzteil mit Pufferung für die Anodenspannung, Netzteil für das CPU‑gesteuerte Überwachungsboard, zwei Netzteile für die Heizspannung jeweils eins pro Röhre, mehrfache Pufferung der zweistufigen Treiberstufe.
8. Modernste Technologie sinnvoll einsetzen
Ein moderner Mikro‑Prozessor steuert und überwacht den Verstärker. Um die Haltbarkeit der Röhren zu erhöhen wird die Versorgungsspannung (Soft‑start) langsam angehoben. Außerdem überwacht der Kontroler die Warmlaufphase der Röhren. Nach dem Einschalten wird der Zustand der Röhren überprüft und nach erfolgreichem Test und einer Warmlaufphase wird der Signalweg frei gegeben. Bei einer Abweichung der Messergebnisse von den optimalen Voraussetzungen signalisiert der Kontroller diesen Zustand mittels einer roten LED am Front‑Paneel. Bei der Kronzilla DX wird zusätzlich die Auto‑BIAS‑Schaltung überwacht und gesteuert. Der Mikroprozessor ermöglicht einen absoluten wartungsfreien Röhrenverstärker bei voller Überwachung aller relevanten Komponenten. Ein Abgleich der Röhren ist völlig überflüssig und ein Wechsel der Röhren wird optisch signalisiert.
9. Zum Schluss entscheidet nur das Ohr
Puristischer Materialeinsatz; optimale technische Daten; aber zum Schluss entscheidet das Ohr. Nach aufwendigen Messungen und Justage aller Parameter kommt am Schluss das alles entscheidene Messgerät zum Einsatz. Das menschliche Ohr! Unsere langjährige Hörerfahrung erlaubt uns eine optimale Abstimmung der Produkte in ausgiebigen Hörtests. Bei diesen Hörtests werden nochmals Modifikationen zwecks Feintuning vorgenommen. Alle Verstärker der Purist‑Edition werden abschließend in einen akustisch optimierten Hörraum getestet und gegebenenfalls nochmals modifiziert. Nach diesen aufwendigen Tests wird erst mit der Produktion einer Kronzilla begonnen.
10. Egal wie schwer oder unmöglich der Weg auch erscheinen mag, verletze niemals die 10 Gebote
Wir bleiben unseren Prinzipien treu und entwickeln für Sie nur High‑End ohne Kompromisse!
Kronzilla DM purist oder DX purist?
KR Audio Electronics ist weltweit der einzigste Hersteller, der Audio Röhren unter Verwendung von neuartigen Materialen und innovativen Fertigungsverfahren entwickelt und produziert!
Die technischen Unterschiede zwischen der Kronzilla DM Purist und der Kronzilla DX Purist liegen in der Ausgangsleistung. Beide Produkte sind optisch bis auf das Typenschild identisch. Der Leistungsunterschied liegt in der Art und Weise begründet, wie der Arbeitspunkt eingestellt wird. Die Kronzilla DM Purist erreicht über die so genannte „fixed bias“ Schaltung eine Leistung von 70 Watt Sinus an 8 Ohm pro Monoblock. Die Kronzilla DX Purist erreicht über die völlig neu entwickelte „auto bias“ Schaltung eine Leistung von 100 Watt Sinus an 8 Ohm pro Monoblock. Warum fragen Sie sich nun, gibt es zwei Varianten? Ganz einfach, unter den Insidern wird die fixed bias Lösung favorisiert, aber die haben ja noch nicht die neu entwickelte auto bias Schaltung von KR AUDIO Electronics gehört. Wir möchten Sie selbst entscheiden/hören lassen. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt.
Ich verfolge die Prinzipien und die Tradition von Ricardo Kron konsequent weiter und habe alle wirtschaftlichen Betrachtungen außer Betracht gelassen und die Purist Edition entwickelt. Ich habe zu den langen Erfahrungen von Herrn Kron noch meine Berufserfahrung und mein know how von über 25 Jahren Hifi einfließen lassen. Das Ergebnis ist die Purist Edition Versionen der KR Audio Produkte.
Kronzilla … der Musik zu Liebe!
Kronzilla … konsequent aus Prinzip!
Ihr purist Andreas Milkovits

Kronzilla SX- und SXI Purist
Stereo Verstärker, Single-Ended-Class-A SXI Stereo-Vollverstärker, Single-Ended- Class-A, Auto-BIAS
2 x KR-T1610
2 x 50 Watt (Sinusleistung)
4 oder 8 Ohm (einstellbar)
20Hz bis 40 kHz (-3dB), bei 80 kHz (-6dB)
> 100 dB
Keine
2 x RCA (optional: 2 x XLR) SXI: 4 x Stereo-RCA-Kanäle (optional: Phono-Eingang)
500 VA bei 230 V / 50 Hz
1 VRMS / 47 kOhm für 2 x 50 Watt
Ca. 3
5 – 30° C (vermeide Hitzestau)
Ca. 46 kg
Ca. 38,5 x 41,5 x 55 cm (B x H x T)
SXI: Kanalauswahl und Lautstärkeregelung

Kronzilla DM Purist
Zwei Monoblöcke, Single-Ended Class-A Fix-BIAS
4 x KR T1610 (2 x KR-T1610 pro Monoblock)
2 x 70 Watt (dauerhafte Sinusleistung)
4 oder 8 Ohm (einstellbar)
20Hz bis 40 kHz (-3dB), bei 80 kHz (-6dB)
> 105 dB
Keine
2 x RCA (1 x RCA pro Monoblock) 2 x XLR (1 x XLR pro Monoblock)
500 VA pro Monoblock 1000 VA bei 230 V / 50 Hz
1 VRMS / 47 kOhm für 2 x 70 Watt
Ca. 5
5 – 30° C (vermeide Hitzestau)
Ca. 36 kg
Ca. 38,5 x 41,5 x 55 cm (B x H x T)
Keine

Kronzilla DX Purist
Zwei Monoblöcke, Single-Ended Class-A Auto BIAS
4 x KR T1610 (2 x KR-T1610 pro Monoblock)
2 x 100 Watt (dauerhafte Sinusleistung)
4 oder 8 Ohm (einstellbar)
20Hz bis 40 kHz (-3dB), bei 80 kHz (-6dB)
> 100 dB
Keine
2 x RCA (1 x RCA pro Monoblock) 2 x XLR (1 x XLR pro Monoblock)
500 VA pro Monoblock 1000 VA bei 230 V / 50 Hz
1 VRMS / 47 kOhm für 2 x 100 Watt
Ca. 6
5 – 30° C (vermeide Hitzestau)
Ca. 36 kg
Ca. 38,5 x 41,5 x 55 cm (B x H x T)
Keine
Technische Spezifikationen können sich bei allen Modellen ändern.
Garantie: 2 Jahre auf alle Röhren! 4 Jahre auf alle anderen Elektronikteile!
Modelle KR VH 680, KR SDI, KR VA355I sind auf Anfrage erhältlich.
Musikserver und Verstärker für Audiopuristen
Unser Ziel ist es, Aufnahmen genau so wiederzugeben, wie sie aufgenommen wurden. Wir glauben, dass jede Komponente im Signalweg den Originalton verändern kann. Indem wir in überlegene Schaltungstechnologie investieren und eine optimale Stromversorgungsleistung sicherstellen, lassen wir das Ohr die endgültige Entscheidung treffen.